Korsika hat Autonomie-Ansätze erhalten und dafür aber den Rückhalt der Bevölkerung verloren. Sie haben erreicht, dass Korsika nicht verbaut wurde und ihre Schönheit erhalten hat. Früher wurde mit Sachschäden dafür gekämpft, jetzt sind die Parteien so zerstritten, dass sie innerhalb der eigenen Landsleute sogar schon Morde begehen. |
Beginn - Ursachen - Konfliktparteien - Verlauf - Folgen - Lösungsansätze - Quellen
Korsika war aufgrund seiner Lage schon immer im Kreuzfeuer der Geschichte:
Griechen und Römer, Sarazenen und Pisaner, Genuesen und Franzosen gaben sich die Klinke in die Hand und machten aus den Korsen ein rebellisches und misstrauisches Volk, das auf der Suche nach seiner Identität mediterrane Sitten wie Machoismus und Vendetta (= Blutrache) extrem pflegt.
Seit der 60-er Jahre nehmen jedoch die Konflikte überhand. Es haben sich Separatistengruppen gebildet, die mit Terroranschlägen ihre Ziele durchzusetzen versuchen.
Beginn - Ursachen - Konfliktparteien - Verlauf - Folgen - Lösungsansätze - Quellen
Korsika gehört seit 1768 zu Frankreich und ist ein Problem für die Regierung in Paris. Die Korsen fühlen sich von der Pariser Regierung vernachlässigt, ungerecht behandelt, ins politische und soziale Abseits gedrängt. Sie fordern Autonomie. Ausschlaggebend für die Autonomiebestrebungen waren die Pieds-Noirs". Nach dem Verlust der französischen Kolonien in Nordafrika in den 60-er Jahren wurde die Fremdenlegion auf Korsika stationiert und die Rückkehrer aus den ehemaligen Kolonien dort angesiedelt die Algerier nannten die Kolonisten Pieds-noirs" (Schwarzfüße), da sie sich über ihre schwarzen Lederschuhe wunderten. Der Staat stellte ihnen Kredite und Land zur Verfügung. Die Korsen waren verbittert, weil ihnen ähnliche Hilfe stets verweigert wurde. Mit wachsendem Zorn beobachteten sie, wie die Pieds-noirs" in der fruchtbaren Ebene entlang der Ostküste riesige Domänen aufbauten, Weinberge und Obstplantagen errichteten, aber auch Wein panschten, Land zusammenkauften und mit zweifelhaften Finanzmanipulationen die Korsen an die Wand drängten.
Außerdem war bis zu den 90-er Jahren die korsische Sprache nicht gleichberechtigt. In der Schule mussten die Kinder z B. Französisch sprechen. Ein weiterer Grund ist für die Korsen heute, dass viele französische Großinvestoren und Bodenspekulanten auf Korsika große Ferienanlagen bauen, von deren Gewinnen die Insel aber nichts abbekommt. Das ist deshalb so tragisch, da es auf Korsika keine wirtschaftliche Entwicklung gibt. Es herrscht eine hohe Arbeitslosigkeit und viele Korsen wandern aus. Ihr einziger Erwerbszweig ist der Tourismus. Außerdem liegen die Gehälter unter dem Niveau des restlichen Frankreichs.
Ein weiterer nicht unwichtiger Aspekt ist, dass auf Korsika noch das Clansystem herrscht. Die Wahlen werden durch erkaufte oder manipulierte Stimmen verfälscht. Seit Mitte der 80-er Jahre sind die Parteien so zersplittert und zerstritten, dass es inzwischen nicht mehr um ihre Ideale geht, sondern nur noch um einen Bürgerkrieg zwischen den verfeindeten Bewegungen, wobei das Geld der Revolutionssteuer" wesentlich beiträgt. Parteimitglieder erpressen Unternehmen, um ihre Anschläge zu finanzieren. Die Kriegskasse der FLNC wurde 1990 auf umgerechnet 5 Mio. DM geschätzt - verständlich, dass so mancher selbstloser Kämpfer die Ideale vergisst und feststellt, dass man auch von Erpressung gut leben kann.
Beginn - Ursachen - Konfliktparteien - Verlauf - Folgen - Lösungsansätze - Quellen
Front de Libération Nationale de la Corse = Front für die nationale Befreiung Korsikas.
FLNC gespalten in:
- Resistenza: legal im Parlament vertreten durch ANC
- der harte canal historique: legal im Parlament vertreten durch Cuncolta Nationalista
- canal habituel: legal im Parlament vertreten durch MPA
Die FLNC existiert seit 1976 und ist seit 1983 verboten, deshalb ist die Partei in den Untergrund abgetaucht. Sie erlangte mit politischen Morden und Sprengstoffanschlägen traurige Berühmtheit.
Union du Peuple Corse = Union des korsischen Volkes.
Sie wurde 1975 von Edmond und Max Siméoni gegründet. UPC ist die älteste und gemäßigste Bewegung und außerdem legal.
Weitere kleinere Parteien: APC = Action Patriotes Corses = Aktion korsischer Patrioten. Fronte Ribellu
Seit Ende der 70-er Jahre gelten die Anschläge nicht mehr wie dereinst den Pieds-noirs", sondern den Ferienanlagen meist französischer Großinvestoren. Korsika soll nicht zubetoniert" werden. Die korsische Landschaft und Kultur soll geschützt werden, die korsische Sprache wieder eingeführt werden und Korsika soll eine erhebliche steuerliche Inselzulage sowie die Selbstverwaltung erhalten.
Beginn - Ursachen - Konfliktparteien - Verlauf - Folgen - Lösungsansätze - Quellen
von 1960- 1975 | 1960 wurden Pieds-noirs" angesiedelt, 1962 explodierten erste
Sprengsätze, 1975 besetzten eine Handvoll bewaffneter Korsen unter der Leitung von Edmond
Siméoni den Weinkeller eines Pieds-noirs". Ihr Ziel: Sie wollten auf einen Wein- und Finanzskandal aufmerksam machen und gegen die staatlich organisierte massive Ansiedlung der Algerien-Flüchtlinge auf korsischem Boden protestieren. Frankreich reagierte ungeschickt und ließ Panzerwagen aufrollen und trat damit die Freiheitsbewegung erst richtig los. Außerdem wurde die Partei UPC von Edmond Siméoni gegründet. |
1976 | Die Partei FLNC wurde gegründet. |
1981 | Korsika erhielt vor allen anderen französischen Regionen ein Autonomiestatut. |
1983 | Die Partei FLNC wurde verboten und tauchte deshalb in den Untergrund ab. |
Ab 1983 | Jährlich wurden ca. 600 Anschläge verübt. Es explodierten Autobomben, Wände wurden beschmiert, Straßenschilder beschossen, franz. Ferienanlagen und Verwaltungsgebäude zerstört. |
1990 Plan Joxe" | Um diese Unruhen zu befriedigen verabschiedete die französische Nationalversammlung den Plan Joxe" (benannt nach dem damaligen Innenminister Pierre Joxe) zur verfassungsmäßigen Anerkennung der kulturellen Identität der Korsen. Dem korsischen Regionalparlament wurde damit größere Autonomie in der Verkehrs- und Schulpolitik (Unterricht in korsischer Sprache), in Raumplanung und Wohnungsbau gewährt. |
1991 | Die beiden Départements Corse du Sud und Haute-Corse bildeten die Region Korsika, die jetzt eine collectivité territoriale" ist, d. h. eine Gebietsgemeinschaft mit Autonomie-Ansätzen. Das wichtigste Organ ist das 51-köpfige Inselparlament, die Assemblée de Corse, die den siebenköpfigen Exekutivrat wählt. Der verlängerte Arm von Paris ist der Präfekt (= der oberste Verwaltungsbeamte eines Départements). |
1996 | Ca. 60 Korsinnen hatten es geschafft das eiserne Gesetz des Schweigens zu brechen. Im Juni brachten sie 3.000 Demonstranten gegen den Terror auf die Straße und demonstrierten gegen die Mafiamethoden der Nationalisten. Die Parteien FLNC und Cuncolta wurden durch die Verhaftung der Anführer gestürzt, die Anschläge gingen aber weiter. |
Juli 1997 bis 1998 | Von dieser Zeit anherrschte Waffenstillstand. Das war die Voraussetzung für Frankreichs Premier Alain Juppé, die er für die zusätzliche Wirtschaftshilfe verlangte. 1998 wurde der höchste Vertreter, den Frankreich auf Korsika hatte, der Präfekt Claude Erignac ermordet. Vermutet wurde, dass radikale Nationalisten hinter dem Attentat steckten. Angesichts der Entwicklung in Europa und angesichts der Tatsache, dass die Insel ohne die französischen Transferzahlungen nicht lebensfähig war, hatten die korsischen Separatisten kaum noch Rückhalt in der Bevölkerung. Bei den letzten franz. Regionalwahlen erhielten radikale politische Gruppierungen keinen nennenswerten Stimmenanteil. Nur eine nationalistische Partei erhielt über 5 %. |
Beginn - Ursachen - Konfliktparteien - Verlauf - Folgen - Lösungsansätze - Quellen
Korsika hat Autonomie-Ansätze erhalten und dafür aber den Rückhalt der Bevölkerung verloren. Die Haupteinnahmequelle, der Tourismus, wurde zwischenzeitlich durch die vielen Anschläge schwer geschädigt. Sie haben auch erreicht, dass Korsika nicht verbaut wurde und ihre Schönheit erhalten hat. Früher wurde mit Sachschäden dafür gekämpft, jetzt sind die Parteien so zerstritten, dass sie innerhalb der eigenen Landsleute sogar schon Morde begehen.
Beginn - Ursachen - Konfliktparteien - Verlauf - Folgen - Lösungsansätze - Quellen
Es gibt Gerüchte, die sagen, dass Frankreich heimlich Geld an Korsika zahlt um endlich Frieden zu erlangen. Juppé lehnt die separatistischen Forderungen nach einem weitgehenden Inselstatut oder nach der Anerkennung des korsischen Volkes" ab. Er setzt auf wirtschaftliche Maßnahmen wie die Einrichtung einer Art Steuerparadies" auf Korsika um die Inselwirtschaft anzukurbeln und den Tourismus zu stützen.
Die wichtigsten korsischen Untergrundorganisationen haben am 24. Dezember 1999 eine unbegrenzte Waffenruhe angekündigt. Ihre Bedingung für den Frieden an die französische Regierung ist die Anerkennung ihres Volkes und ihrer Sprache. Bislang hat sich die französische Regierung dazu noch nicht geäußert.
Im Mai 2001 gestand die französische Nationalversammlung Korsika mit einem neuen Gesetz mehr Selbstständigkeit zu. Regierungschef Lionel Jospin war bereit, dem Regionalparlament auf Korsika größere Entscheidungsbefugnisse einzuräumen. Das sollte den Separatisten das Wasser abgraben. Mit dem neu verabschiedeten Reformgesetz sollen erstens korsische Volksvertreter künftig bestimmte französische Gesetze den spezifischen Bedürfnissen der Insel anpassen, also abändern dürfen. Zweitens soll der Unterricht der korsischen Sprache an allen Grundschulen der beiden Inseldepartments gestattet werden. Jospin will damit die jahrzehntelange Gewalt auf Korsika eindämmen.
Beginn - Ursachen - Konfliktparteien - Verlauf - Folgen - Lösungsansätze - Quellen
Baedeker Allianz Reiseführer Korsika, 2. Auflage 1994
Merian Korsika, Nr. 2/33, 1988 Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
Haller Tagblatt: 02-05-18, 02-05-22, 02-05-23
Internet:
http://archiv.berliner-morgenpost.de/bm/archiv1998/980209/blickpunkt/story01.html
http://jungefreiheit.de/archiv98/138aa15.html
http://members.aol.com/saschabur/korspoli.html
http://www.sonntagsblatt.de/1996/27/1s3.html
http://www.tages-anzeiger.ch/archiv/96mai/960529/106791.html
http://www.tages-anzeiger.ch/archiv/96mai/960531/120396.html
http://www.tages-anzeiger.ch/archiv/96september/960904/219442.html
http:// www.tages-anzeiger.ch/archiv/96maerz/960322/242433.html
http://www.welt.de/archiv/1997/01/16/0116au02.html
http://www.welt.de/archiv/1996/01/10/0110au01.html
Stand:05-04-29 Aktuelle Bearbeiterin: Yvonne Rieger Urautorin: Anke Hermann Vorherige Bearbeiter: Franziska Lemke, Stefanie Kienzle (2000), Constanze Zürn (2202), Hanna Wolf(2003) Grafik: "Unsere Erde" von Rudas & Karig (Markt & Technik) Datei: korsika/korsika.htm |